<iframe src=https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-PMPL6NR height="0" width="0" style="display:none; visibility: hidden"></iframe>

Das Bestreben, den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen unserer Produktion und unseres Transports zu minimieren, ist ein zentraler Schwerpunkt unseres Umweltmanagements, und alle Produktionsstätten arbeiten kontinuierlich an der Optimierung ihrer Produktionsprozesse und Senkung ihres Energieverbrauchs. Ein Beispiel dafür ist die Rückgewinnung von Überschusswärme aus energieintensiven Prozessen wie etwa dem Betrieb von Kühlsystemen und Luftkompressoren.

Der Stromverbrauch in unseren Produktionsstätten macht fast die Hälfte unserer CO₂-Emissionen in Scope 1 und Scope 2 aus. Seit 2019 beziehen wir in Schweden zu 100 Prozent Ökostrom und 2020/21 haben wir einen Dialog eingeleitet, um die Versorgung mehrerer unserer Produktionsstätten mit Ökostrom sicherzustellen. Langfristig basieren wir unseren gesamter Stromverbrauch auf erneuerbaren Energien.

Ein weiterer großer Posten in unserer Klimabilanz ist der Verbrauch von Erdgas, von dem rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen unserer Produktionsstätten herrühren. Deshalb befassen wir uns damit, wie wir unsere CO₂-Emissionen durch ein höheres Maß an Elektrifizierung und den Bezug von Ökostrom reduzieren, beispielsweise indem wir bei der Wärmeerzeugung Gaskessel durch Elektrokessel oder Wärmepumpen ersetzen.

Zusammenarbeit mit Spediteuren

Bisher bezog sich die Berechnung unserer CO₂-Emissionen aus dem Transport nur auf Scope 1, d. h. den Kraftstoffverbrauch für Fahrzeuge, die uns direkt gehören bzw. von uns geleast werden. 2020/21 war das erste Jahr, in dem wir eine Schätzung unserer Scope-3-Emissionen aus dem Transport vorgenommen haben. Dabei haben wir auch unsere externen Transporteure mit einbezogen; die sich daraus ergebenden Gesamtemissionen betragen 250.000 Tonnen CO₂e. Wir sind dabei, die Verfahren zur Erhebung valider CO₂-Primärdaten bei unseren Logistikdienstleistern zu stärken, und werden 2021/22 spezifische Ziele für die Reduzierung der CO₂-Emissionen aus dem Transport unserer Produkte festlegen.

Gleichzeitig stehen wir in Bezug auf eine Festigung der Zusammenarbeit bei Klimamaßnahmen in ständigem Dialog mit unseren Spediteuren. Einige unserer Lieferanten setzen heute bereits Biodiesel, Erdgas (LNG) und andere alternative Treibstoffe in ihren Fahrzeugen ein und tragen so zur Verringerung der CO₂-Emissionen aus dem Transport bei. So etwa verwenden alle unsere schwedischen Spediteure alternative Kraftstoffe wie HVO-Treibstoff oder Biogas, wodurch die CO₂-Emissionen um mehr als 90 Prozent reduziert werden.

Ziel

Wir werden unsere Treibhausgasemissionen aus Produktion und Logistik bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 50 % pro kg Fleisch reduzieren.

SDG

Wir unterstützen das Unterziel 12.2, indem wir ein nachhaltiges Management und eine effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen sicherstellen.

CO₂-neutrale Produktionsanlagen

2020/21 beschlossen wir, dass drei unserer großen Produktionsstätten - Haarlem in den Niederlanden sowie Horsens und Holsted in Dänemark - Ende 2022 CO₂-neutral sein müssen. In diesem Zusammenhang haben wir den CO₂-Fußabdruck unserer Produktionsanlagen ermittelt und festgestellt, dass zwölf Prozent unserer gesamten Scope-1- und Scope-2-Emissionen von diesen drei Anlagen herrühren. Kurzfristig beziehen wir zertifizierten Ökostrom und Biogas und kompensieren die CO₂-Emissionen, die sich hier und jetzt nicht vermeiden lassen.  Für jede der drei Anlagen haben wir eine Projektgruppe gegründet, die langfristige Aktionspläne ausarbeiten, welche die folgenden Initiativen und Prioritäten umfassen bzw. berücksichtigen:

  1. 100 Prozent Ökostrom aus eigener Produktion oder Beschaffung
  2. Elektrifizierung der mit fossiler Energie angetriebenen Prozesse
  3. Ersetzen von Erdgas durch Biogas
  4. Umstellung auf Fahrzeuge mit alternativen Treibstoffen, zum Beispiel Biogas
  5. Allmähliche Einstellung von Investitionen in fossile Technologien
  6. Kompensation der verbleibenden CO₂-Emissionen

Energieverbrauch in kWh pro produzierte Tonne

2020/21 haben wir unser Daten-Reporting für Energie und produzierte Menge vertieft und im Zuge dieser Arbeit unsere Daten für Energieintensität überarbeitet - auch die historischen Daten. Unser gesamter Energieverbrauch ist marginal gesunken, während unsere gesamte Produktionsleistung gestiegen ist. Dies führt zu einem relativen Rückgang der Energieintensität pro produzierte Tonne. Unser Energieverbrauch war in den letzten Jahren insgesamt stabil.

471

2020/2021

495

2019/20

469

2018/19

CO2e-Emissionen in Tonnen (Scope 1 und 2)

2020/21 haben wir die Berechnung unserer CO2-Emissionen auf einen marktbasierten Ansatz im Rahmen von Scope 2 umgestellt. Diese Umstellung hat zusammen mit einer verbesserten Datengrundlage für den Energieverbrauch in einer allgemeinen Überarbeitung unserer CO2-Emissionsdaten resultiert. Insgesamt sind unsere CO2e-Emissionen in den letzten drei Jahren deutlich um 20 Prozent gesunken, in erster Linie aufgrund des Einkaufs nachhaltigerer Energieträger an etlichen unserer polnischen Produktionsstätten (Scope 2).

341.337

202/21

408.248

2019/20

425.525

2018/19