Wir haben unsere Mitarbeiterzahl erhöht, und unsere etwa 26.600 Mitarbeiter vertreten nicht weniger als 80 verschiedene Nationalitäten, von denen mehr als 80 Prozent in der Produktion beschäftigt und mehr als 60 Prozent ungelernte Arbeiter sind.
Wir wollen die Zahl der Werkvertragsarbeiter beschränken und haben 2020/21 den Einsatz von Vertragsarbeitern in Deutschland eingestellt. In Schweden und Polen kommen vorübergehend Vertragsarbeiter zum Einsatz, mehr dazu hier.
Fokus auf junge Menschen und Auszubildende
Wir übernehmen Verantwortung dafür, junge Menschen für eine Karriere in der Lebensmittelbranche zu gewinnen, und beschäftigen in unseren Verwaltungs-, Produktions- und technischen Abteilungen 300 Auszubildende, etwa die Hälfte davon in Dänemark. In der Branche stellt das Anziehen und Halten von Auszubildenden zuweilen eine Herausforderung dar. Daher haben wir 2020/21 ein Azubi-Botschafterkorps ins Leben gerufen, das Verbesserungen vorschlagen und Feedback zu neuen Initiativen im Bereich Rekrutierung und Bindung geben soll. Auch haben wir mit einem Träger für vorbereitende Grundausbildung, Hauptschulen, der dänischen Fleischerfachschule und dem dänischen Landwirtschaftsverband Landbrug & Fødevarer neue Partnerschaften geschlossen.
Schließlich hat DAT-Schaub 2020/21 in Dänemark ein Pilotprojekt zur Stärkung der Kompetenzen jener Mitarbeiter durchgeführt, die im Unternehmen für die Auszubildenden zuständig sind. Diesen Mitarbeitern ist es gelungen, Auszubildende für unsere Bemühungen um ein sicheres Arbeitsumfeld zu motivieren. 2021/22 werden wir das Projekt auf alle Schlachtbetriebe in Dänemark ausweiten und dabei gezielt auch auf Umwelt und Tierwohl setzen.
Schulung von Stundenlöhnern
2020/21 haben wir den Kompetenzaufbau unserer Stundenlöhner verstärkt in den Mittelpunkt gestellt. Bis 2025 werden wir unsere rund 3.600 dänisch sprachigen Stundenlöhner in einen Prozess zur Klärung ihrer Kompetenzen einbeziehen und 1.600 von ihnen mindestens ein Schulungsprogramm anbieten. 2021/22 beginnen wir mit der Bewertung der Fähigkeiten von 400 Mitarbeitern und gehen davon aus, dass sich mindestens 85 von ihnen für einen Dänisch- oder Legastheniekurs anmelden.
Diese Arbeit wird weiter vorangetrieben durch die 2021 mit der Arbeitgeberorganisation Dansk Industri und der Lebensmittelgewerkschaft NNF eingegangene Zusammenarbeit zur Unterstützung des Kompetenzaufbaus von Stundenlöhnern, denen es an grundlegenden Fertigkeiten mangelt.
Ziel
Bis 2025 werden wir die Zahl der Auszubildenden in der Produktion und in den technischen Abteilungen in Dänemark im Vergleich zu 2018 um 20 Prozent steigern.
SDG
Wir unterstützen die Unterziele 4.4, 8.5 und 8.6, indem wir Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit bieten, berufliche Qualifikationen zu erwerben und indem wir Beschäftigung und menschenwürdige Arbeitsplätze schaffen.
Von sozialer Benachteiligung in feste Beschäftigung
Wir möchten Chancengleichheit für alle schaffen und setzen uns besonders dafür ein, benachteiligte Gruppen wie Flüchtlinge, Kriegsveteranen und Langzeitarbeitslose in unsere Belegschaften zu integrieren.
Wir wollen Menschen helfen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, und zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung beitragen.
Hier einige Beispiele:
- Bei Danish Crown Pork im dänischen Horsens sind seit Sommer 2021 zwei Kriegsveteranen zeitlich unbefristet beschäftigt, und wir arbeiten gezielt darauf hin, dort weitere Veteranen anzustellen und zu integrieren.
- In Dänemark wurde der DAT-Schaub-Standort in Horsens von der dortigen Gemeinde für seine Arbeit mit der Integration von Menschen mit sozialen Herausforderungen, die eine belastende Vergangenheit hinter sich haben, mit einem CSR-Preis ausgezeichnet. Diese Mitbürger machen heute etwa 20 Prozent der Belegschaft aus.
- In unserem Werk im niederländischen Haarlem haben wir in den vergangenen drei Jahren mehr als 150 Flüchtlinge eingestellt. Die meisten von ihnen arbeiten heute als Bediener; der erste hat jüngst eine Weiterbildung zum Produktionsleiter erfolgreich abgeschlossen.
Auszubildende
Im vergangenen Jahr haben wir die Zahl unserer Auszubildenden erhöht. Diese Entwicklung steht in gutem Einklang mit unserer übergeordneten Ambition, die Zahl der Auszubildenden in der Produktion und in den technischen Bereichen in Dänemark um 20 Prozent zu erhöhen. Vor allem in Polen haben wir die Zahl der Auszubildenden 2020/21 deutlich erhöht.
278
2020/21
253
2019/20
242
2018/19