<iframe src=https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-PMPL6NR height="0" width="0" style="display:none; visibility: hidden"></iframe>

Der Klimaweg ist Teil unseres Nachhaltigkeitsprogramms zur Entwicklung einer nachhaltigeren Fleischproduktion in den Höfen. Landwirte, die sich für den Klimaweg entschieden haben, verpflichten sich zur Zusammenarbeit mit uns, indem sie Produktionsdaten und Informationen bereitstellen, die unsere Klimavision und unser Klimaziel einer Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks um 50 Prozent bis 2030 gezielt unterstützen.

In Dänemark bieten wir seit 2019 ergänzend zu unserem Nachhaltigkeitsprogramm ein Zertifizierungssystem an, das auf unserem internen Nachhaltigkeitsstandard basiert und auf Schweine- und Kalbfleischproduzenten angepasst ist. In der Praxis bedeutet dies, dass sich unsere Landwirte für die Verbesserung in ausgewählten Parametern eigene Ziele vorgeben. Sie legen Handlungspläne für die Zielerreichung fest und übermitteln regelmäßig ausgewählte Betriebsdaten und Informationen zu Klima, Tierwohl und soziale Verantwortung an Danish Crown. Eine unabhängige Zertifizierungsstelle führt die Zertifizierung durch und überprüft die Betriebe, darunter auch Daten, Ziele und Handlungspläne, mindestens alle drei Jahre.

Wir sind ständig bestrebt, sowohl den Inhalt unserer Nachhaltigkeitsstandards als auch unsere Zertifizierungsrichtlinien zu verbessern und werden den Klimaweg bis 2024 schrittweise auf Schweden, Polen und Deutschland ausweiten.

2020/21 haben wir etliche Initiativen angestoßen, um unser Zertifizierungssystem bis 2022 auf eine höhere Ebene anzuheben. Als Erstes haben wir einen Ethik-Zertifizierungsausschuss mit externen Experten eingerichtet, der unsere Nachhaltigkeitsstandards und unser Zertifizierungssystem regelmäßig bewertet und uns bei künftigen Änderungen und Verbesserungen berät. Als Nächstes werden wir unseren Nachhaltigkeitsstandard den von der ISEAL Alliance (International Social & Environmental Accreditation and Labeling) herausgegebenen Codes of Good Practice for effective and credible sustainability systems angleichen. Und schließlich werden wir ein Verfahren für Gruppenzertifizierungen ausarbeiten, das sich in erster Linie an Gruppen von kleinen Schweine- und Rinderproduzenten richtet.

Ziel

Bis 2024 werden sich 100 Prozent unserer Anteilseigner und Vertragslieferanten von Schlachttieren in Dänemark, Schweden, Polen und Deutschland am Klimaweg-Konzept beteiligen.

SDG

Wir unterstützen Unterziel 2.4 und 12.2 der Sustainable Development Goals (SDGs), indem wir nachhaltige Nahrungsmittelproduktionssysteme und resiliente landwirtschaftliche Methoden sowie eine nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen fördern.

Parameter unseres Nachhaltigkeitsprogramms

Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms erheben und erfassen die Schweine- und Rinderproduzenten systematisch Daten und Informationen über ihre Betriebe und stellen dabei die folgenden Nachhaltigkeitsparameter gezielt in den Mittelpunkt:

Klima/Klimaweg

  • Produktionseffizienz
  • Futterzusammensetzung
  • Anbau von Futterpflanzen
  • Stallsysteme und -technologien
  • Gülleverarbeitung und Biogas

Tierwohl

  • Krankheiten und Sterblichkeit
  • Einsatz von Antibiotika

Soziale Verantwortung

  • Arbeitsplatzbewertungen
  • Arbeitsverträge

Fortschritte in Dänemark

Im Rahmen des Klimawegs befassen sich dänische Landwirte gezielt mit der Verringerung der Klimaauswirkungen ihrer Betriebe, indem sie Parameter wie Futtereffizienz, Futterzusammensetzung und Gülleverarbeitung optimieren, die die wichtigsten Posten in der Klimabilanz der Höfe darstellen.

Etwa 62 Prozent der Emissionen aus der Produktion dänischer Schlachtschweine stammen aus der Futterproduktion und dem Futterverbrauch, während die Emissionen aus den Ställen 20 Prozent ausmachen. Güllelagerung und -ausbringung machen 12 Prozent aus, während andere Parameter, darunter vor allem Emissionen im Zusammenhang mit dem Bau und diesbezüglichen Dienstleistungen, sechs Prozent beitragen.

Insgesamt weisen die im Rahmen des Klimawegs gehaltenen Schweine 2020/21 ein berechnetes Emissionsniveau von 2,46 kg CO2e/kg Lebendgewicht auf. Alle Landwirte haben spezifische Ziele für die Reduzierung der Emissionen ihrer Höfen definiert.   Die Umsetzung der vorläufigen Dreijahresziele für Schweine wird die Emissionen im Laufe von 2022/23 allen Erwartungen nach auf 2,38 kg CO2e/kg Lebendgewicht reduzieren.

Das berechnete Emissionsniveau unserer dänischen Schlachtkälber betrug 2020/21 0,6 kg CO2e/kg Lebendgewicht. Davon entfielen 36 Prozent auf den Futtermittelverbrauch und 39 Prozent auf Stallemissionen (einschließlich Methan im Darm).

Meilenstein bei der Anzahl von Schlachttieren im Rahmen des Klimawegs

2024

  • 100 % der polnischen Schweine und Rinder von Vertragslieferanten

2023

  • 100 % der schwedischen Rinder von Vertragslieferanten
  • 100 % der schwedischen Lämmer

2022

  • 100 % der dänischen Milchkühe
  • 100 % der dänischen Rinder aus Freilandhaltung
  • 100 % der schwedischen Milchkühe
  • 100 % der deutschen Bio-Schweine und Schweine der Initiative Tierwohl (ITW-Schweine)

2021

  • 100 % der Kälber (Dansk Kalv)
  • 100 % der schwedischen Schweine

2020

  • 100 % der dänischen Schweine, einschließlich Freilandhaltung