<iframe src=https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-PMPL6NR height="0" width="0" style="display:none; visibility: hidden"></iframe>

Wir verfolgen die Ambition, 2030 der nachhaltigste und erfolgreichste Fleischproduzent weltweit zu sein. Unsere Strategie orientiert sich an jenen Aspekten, die für uns und unsere Stakeholder wesentlich sind. Bis 2030 müssen wir die Klimaauswirkungen unserer Fleischproduktion im Vergleich zu 2005 um 50 Prozent senken. Aber 2030 haben wir die Zielgerade noch nicht erreicht. Unsere Vision reicht weiter in die Zukunft bis in das Jahr 2050, in dem wir unser Fleisch klimaneutral (Netto-Null) produzieren.

Mit unserer Strategie zielen wir darauf ab, auf allen Ebenen der Fleischproduktion Verantwortung zu übernehmen, und wir identifizieren fünf Schwerpunktbereiche, die ausgewählte SDGs unterstützen. Konkret setzen wir unsere Strategie um, teils indem wir die Entwicklung quer über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg in eine nachhaltige Richtung vorantreiben, teils indem wir die Grundsätze für ein verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren in unserer gesamten Organisation verankern.

Nachhaltige Landwirtschaft

Wir wollen den Landwirten eine gute Zukunft sichern und innerhalb der planetarischen Grenzen eine nachhaltige Nutztierproduktion fördern.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion

Wir betreiben eine nachhaltige, effiziente und leistungsstarke Lebensmittelproduktion und geben uns selbst und unseren Lieferanten hohe Standards vor.

Feeding the world

Durch Zusammenarbeit und Partnerschaften in unserer Wertschöpfungskette werden wir neue Wege finden, um die Welt mit nachhaltigem Fleisch und Proteinen zu ernähren.

Gute Jobs für alle

Durch die Schaffung sicherer, gesunder und guter Arbeitsplätzen und Chancengleichheit für alle ziehen wir Mitarbeiter an und halten sie.

Gemeinsam mit Kunden und Verbrauchern

Wir gewinnen das Vertrauen der Kunden und Verbraucher und erfüllen ihre Bedürfnisse nach gesunden, sicheren und nachhaltigen Lebensmitteln.

Unser Beitrag zu den SDGs
Wir möchten einen Beitrag zur Förderung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung leisten und die SDGs der Vereinten Nationen erfüllen. Das bedeutet, dass wir einerseits unseren positiven Beitrag verstärken, andererseits das Risiko negativer Auswirkungen in unserer gesamten Wertschöpfungskette minimieren. In unserer gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigen wir sowohl eigene Aktivitäten, die sich direkt auf die SDGs auswirken, als auch die indirekten Auswirkungen unserer Aktivitäten. Die SDGs dienen uns als Leitprinzip in unserem Bestreben, in der Lebensmittelproduktion einen nachhalti
Unser Beitrag zu den SDGs