<iframe src=https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-PMPL6NR height="0" width="0" style="display:none; visibility: hidden"></iframe>

Wir möchten einen Beitrag zur Förderung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen leisten. Das bedeutet, dass wir einerseits unseren positiven Beitrag verstärken, andererseits das Risiko negativer Auswirkungen in unserer gesamten Wertschöpfungskette minimieren. Dabei konzentrieren wir uns sowohl auf eigene Aktivitäten, die sich direkt auf die SDGs auswirken, als auch auf die Aktivitäten in unserer gesamten Wertschöpfungskette, die eine indirekte Einwirkung auf die SDGs haben. Bei Danish Crown sehen wir die SDGs als Leitprinzip für die nachhaltige Umstellung der Lebensmittelproduktion.

Wir haben unseren positiven und negativen Beitrag zu den SDGs und den 169 Unterzielen mithilfe von SDG Lens, einem von dem unabhängigen Zertifizierungsorgan DNV GL entwickelten Werkzeug zur Selbstbewertung, analysiert.

Hier die wichtigsten Feststellungen dieser Analyse:

SDG 2:   Hunger beenden

+ Wir liefern sichere und nahrhafte Lebensmittel in weite Teile der Welt und fördern eine nachhaltige Landwirtschaft in unserer Lieferkette. Der mit der Lebensmittelproduktion einhergehende Klimawandel kann Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung beeinflussen.

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen

+ Wir tragen zu einer Stärkung der Kapazitäten der Länder in Bezug auf Frühwarnsysteme und die Handhabung von Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Pandemien bei. Unsere Produktion ist arbeitsintensiv, was das Risiko einer Infektionsausbreitung erhöht.

SDG 4:  Hochwertige Bildung:

+ Wir bieten sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen die Möglichkeit, sich berufliche Kompetenzen anzueignen und tragen so zur Weiterbildung der Arbeitskräfte bei.

SDG 5:  Geschlechtergleichheit

+ Wir sichern Frauen gleiche Chancen bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen unserer Organisation. Unsere Schlachtbetriebe und Lebensmittelproduktion sind von Männern dominiert; gleiches trifft auch auf die Landwirtschaft zu.

SDG 6:  Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

+ Wir steigern die Wassereffizienz in unserer Lebensmittelproduktion, entwickeln Lösungen für die Aufbereitung und gefahrlose Wiederverwendung von Wasser und begrenzen die Verunreinigung von Wasserressourcen. In unserer Landwirtschafts- und Lebensmittelproduktion verbrauchen wir große Mengen an Wasser, was die Wasserressourcen belastet.

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

+ Wir schaffen Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit, schützen die Arbeitnehmerrechte und schaffen ein sicheres und stabiles Arbeitsumfeld. Die Arbeit in unseren Produktionsstätten beinhaltet ein erhöhtes Risiko für Arbeitsunfälle, Verletzungen sowie arbeits- und berufsbedingte Erkrankungen.

SDG 12:   Nachhaltige/r Konsum und Produktion

+ Wir streben eine effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen, Verringerung der Umweltbelastung, Begrenzung der Nahrungsmittelverschwendung und Förderung eines nachhaltigen Konsums an. Unsere Lebensmittelproduktion und das gesellschaftliche Konsumverhalten belasten die natürlichen Ressourcen und die Umwelt.

SDG 13:  Maßnahmen zum Klimaschutz

+ Wir setzen uns für eine Stärkung der Anpassungsfähigkeit der Lebensmittelproduktion gegenüber klimabedingten Gefahren und eine Reduzierung der Klimaauswirkungen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette ein. Unsere Lebensmittelproduktion, insbesondere die Landwirtschaft, trägt wesentlich zu Treibhausgasemissionen bei.

SDG 15: Leben an Land

+ Wir setzen uns für die Verringerung der Entwaldung, Sanierung geschädigter Böden und die Einbeziehung ökosystem- und artenvielfaltsbezogener Werte in die Landwirtschaft ein. Unsere Lebensmittelproduktion beansprucht große Flächen, die landwirtschaftlich genutzt werden, wobei natürliche Ressourcen verwendet und die Artenvielfalt beeinträchtigt werden.

SDG 16:  Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

+ Wir machen unseren Einfluss geltend, um Menschenrechte zu fördern und akzeptieren in unserer Wertschöpfungskette keine Form von Korruption und Bestechung .

SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

+ Wir unterhalten und beteiligen uns an Partnerschaftsprojekten zur Entwicklung neuer Lösungen, um eine nachhaltige Umstellung der Lebensmittelproduktion sicherzustellen.